Flagge der Komoren

Flagge der Komoren

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 3:5
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Union der Komoren
  • Lokaler name: Udzima wa Komori, Union des Comores, الاتحاد القمري
  • Souveränität (jahr): JA (1975)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Liga der Arabischen Staaten, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Ländercode, Gebiet: KM, COM, 174
  • Hauptstadt: Moroni
  • Großstädte: Mutsamudu, Fomboni
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~880.000 (2024, UN)
  • Religionen: Islam (Sunni) ~98%
  • Fläche (km²): 2 235
  • Höchster Punkt: Karthala (2.361 m)
  • Tiefster Punkt: Indischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Komoren-Franc (KMF, FC)
  • Sprachen: Komorisch, Französisch, Arabisch
  • Telefonvorwahl: +269
  • Nationale Domäne: .km

Beschreibung

Die Nationalflagge der Union der Komoren ist ein auffälliges und zutiefst symbolisches Emblem, das die reiche Geschichte der Nation, ihren islamischen Glauben, ihre vier Hauptinseln und ihre Bestrebungen nach Einheit und Wohlstand verkörpert. Am 7. Januar 2002 angenommen, ist diese Flagge die jüngste in einer Reihe von Designs, die sich seit der Unabhängigkeit des Archipels von Frankreich entwickelt haben. Ihre lebhaften Farben und einzigartige Anordnung spiegeln einen bewussten Versuch wider, alle Facetten der komorischen Identität und die friedliche Koexistenz ihrer vielfältigen Bevölkerung darzustellen.

Design und Symbolik: Ein Teppich aus Inselidentität und islamischem Glauben

Die Flagge der Komoren zeigt von oben nach unten vier horizontale Streifen in Gelb, Weiß, Rot und Blau, mit einem grünen Dreieck auf der Hissseite. Innerhalb des grünen Dreiecks befinden sich ein weißer Halbmond, der zur Flugseite zeigt, und vier vertikal zwischen den Spitzen des Halbmonds angeordnete weiße fünfzackige Sterne. Jedes Element hat eine tiefgreifende Bedeutung:

  • Horizontale Streifen:

    • Gelb (Oberster Streifen): Repräsentiert die Insel Moheli (Mwali). Gelb symbolisiert traditionell auch die Sonne, Wärme und eine glänzende Zukunft, was die Hoffnung und Lebendigkeit des komorischen Volkes widerspiegelt.

    • Weiß (Zweiter Streifen): Repräsentiert die Insel Mayotte (Mahore). Mayotte bleibt ein französisches Überseedepartement, aber die Komoren beanspruchen die Souveränität darüber. Die Aufnahme von Weiß in die Flagge ist eine klare Bekräftigung dieses Anspruchs und ein Wunsch nach eventueller Einheit. Weiß symbolisiert auch gemeinhin Frieden und Reinheit.

    • Rot (Dritter Streifen): Repräsentiert die Insel Anjouan (Nzwani). Rot ist eine kraftvolle Farbe, oft verbunden mit den Opfern, die für die Unabhängigkeit gebracht wurden, und der Entschlossenheit der Nation.

    • Blau (Unterster Streifen): Repräsentiert die Insel Grande Comore (Ngazidja). Blau ist auch eine traditionelle Farbe für den Indischen Ozean, der die Inseln umgibt, was das Meer und den Himmel und damit die natürliche Umwelt und das maritime Erbe der Nation symbolisiert.

  • Grünes Dreieck: Das prominente grüne Dreieck auf der Hissseite ist ein direkter Verweis auf den Islam, die vorherrschende Religion auf den Komoren. Grün gilt als die traditionelle Farbe des Islam und symbolisiert Hoffnung, Paradies und Leben. Seine dreieckige Form zeigt auch nach vorne, was Fortschritt und Streben suggeriert.

  • Weißer Halbmond: Der weiße Halbmond ist ein weiteres kraftvolles Symbol des Islam. Seine Ausrichtung, zur Flugseite zeigend, ist charakteristisch für viele islamische Flaggen und symbolisiert die Einhaltung ihres Glaubens durch die Nation. Weiß fügt wie immer das Element des Friedens und der Reinheit zu diesem religiösen Symbol hinzu.

  • Vier weiße Sterne: Die vier weißen fünfzackigen Sterne, vertikal innerhalb des Halbmonds angeordnet, repräsentieren die vier Hauptinseln des Komoren-Archipels:

    • Grande Comore (Ngazidja)

    • Anjouan (Nzwani)

    • Moheli (Mwali)

    • Mayotte (Mahore) (obwohl Mayotte von Frankreich verwaltet wird, bekräftigt seine Aufnahme in die Flagge den komorischen Anspruch). Die Sterne symbolisieren das Licht und die Führung, die von den Inseln ausgehen, hell leuchtend in Einheit. Ihre weiße Farbe betont zusätzlich Frieden und Reinheit.

Das Gesamtdesign ist eine ausgeklügelte Mischung aus geografischer, kultureller und religiöser Symbolik, sorgfältig ausgearbeitet, um die Einheit und die Bestrebungen des komorischen Volkes über ihren Archipel hinweg darzustellen.

Abmessungen und Proportionen:

Die offiziellen Proportionen der Flagge der Komoren sind ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3. Dies ist ein übliches und praktisches Verhältnis für viele Nationalflaggen. Die vier horizontalen Streifen sind von gleicher Breite. Das grüne Dreieck erstreckt sich von der Hissseite auf etwa zwei Fünftel (oder zwei Drittel, je nach Interpretation der offiziellen und de-facto-Nutzung) der Flaggenlänge, wobei seine Basis entlang der gesamten Höhe der Hissseite verläuft. Halbmond und Sterne sind proportional innerhalb des Dreiecks platziert, um ihre Sichtbarkeit und Ausgewogenheit zu gewährleisten. Die genauen Abmessungen sind kodifiziert, um die Integrität des Designs und seine reiche Symbolik zu bewahren.

Geschichte und Evolution: Ein Spiegelbild politischer Veränderungen

Die Flagge der Komoren hat seit dem Weg der Nation zur Unabhängigkeit mehrere bedeutende Änderungen erfahren, die ihre komplexe politische Geschichte und das fortwährende Streben nach Einheit unter ihren Inseln widerspiegeln.

  • Vor der Unabhängigkeit (französische Kolonialzeit): Vor der Unabhängigkeit verwendeten die Komoren die französische Trikolore.

  • Erste Flagge (1975-1978): Nach der Unabhängigkeitserklärung im Juli 1975 nahmen die Komoren ihre erste Nationalflagge an. Diese Flagge zeigte ein einfaches grünes Feld mit einem weißen Halbmond und vier weißen Sternen, die in einem Rautenmuster in der Mitte angeordnet waren. Grün und der Halbmond symbolisierten den Islam, und die vier Sterne repräsentierten die Inseln. Diese Flagge war während der kurzlebigen Ersten Republik unter Ahmed Abdallah in Gebrauch.

  • Zweite Flagge (1978-1992): Nach einem Putsch und der Wiederherstellung einer föderalen islamischen Republik wurde 1978 eine neue Flagge angenommen. Dieses Design ähnelte dem ersten, aber die Sterne waren linearer unter dem Halbmond angeordnet, und das grüne Feld blieb erhalten. Diese Flagge symbolisierte die Kontinuität der islamischen Identität, während die Darstellung der Inseln subtil angepasst wurde.

  • Dritte Flagge (1992-1996): Im Jahre 1992 wurde eine neue Verfassung angenommen, die zu einer weiteren Flaggenänderung führte. Diese Version zeigte ein grünes Feld mit einem großen weißen Halbmond in der Mitte, flankiert von vier weißen Sternen. Die Anordnung der Sterne um den Halbmond variierte leicht von früheren Versionen.

  • Vierte Flagge (1996-2001): Eine weitere Flagge wurde 1996 eingeführt, wobei das grüne Feld sowie Halbmond und Sterne beibehalten wurden, die Sterne jedoch oft vertikal innerhalb des Halbmonds angeordnet waren. Diese Zeit war geprägt von sezessionistischen Bewegungen, insbesondere von Anjouan und Moheli, die größere Autonomie oder Unabhängigkeit von der Bundesregierung anstrebten. Die häufigen Flaggenwechsel in dieser turbulenten Ära spiegelten die politische Instabilität wider.

  • Aktuelle Flagge (2002-heute): Als Reaktion auf die anhaltenden sezessionistischen Krisen und die Notwendigkeit eines inklusiveren Symbols wurde 2001 eine neue Verfassung angenommen, die am 7. Januar 2002 zur Schaffung der aktuellen Flagge führte. Dieses Design war eine radikale Abkehr von früheren grünen Flaggen und führte die vier horizontalen Streifen ein, die jede Insel einzeln repräsentieren. Dies war ein entscheidender Schritt, um die unterschiedlichen Identitäten der Inseln innerhalb der Union explizit anzuerkennen und ihre einzigartige Position zu würdigen, um so größere Einheit und Stabilität zu fördern. Das grüne Dreieck sowie Halbmond und Sterne blieben als übergreifende Symbole des islamischen Glaubens der Nation und ihrer vier Inseln erhalten, um das neue Design zu vereinheitlichen.

Die aktuelle Flagge ist somit eine starke Aussage einer Nation, die nach Einheit strebt und die vielfältigen Identitäten ihrer Bestandteile anerkennt, ein direktes Ergebnis historischer Herausforderungen und eines Engagements für eine friedliche, geeinte Zukunft.

Regionaler Kontext und ostafrikanische/indische Ozean-Identität:

Die Komoren sind ein Inselstaat im Indischen Ozean, vor der Ostküste Afrikas, zwischen Madagaskar und Mosambik. Diese geografische Lage platziert sie an einer Kreuzung afrikanischer, arabischer und indischer kultureller Einflüsse, die alle zu ihrer einzigartigen Identität beigetragen haben.

Innerhalb der ostafrikanischen und indischen Ozeanregion sticht die komorische Flagge durch ihre explizite Darstellung von vier Inseln und ihre starke islamische Symbolik hervor. Viele Flaggen in dieser Region weisen oft Farben auf, die mit dem Panafrikanismus (Rot, Gelb, Grün, Schwarz) verbunden sind oder verschiedene koloniale Erbschaften widerspiegeln. Die komorische Flagge hingegen priorisiert ihre archipelagische Natur und ihre vorherrschende Religion. Die Verwendung eines Halbmonds und von Sternen ist bei Flaggen islamischer Nationen weltweit üblich, aber die komorische Flagge kombiniert dies einzigartig mit den vier unterschiedlichen horizontalen Streifen für ihre Inseln. Diese Einzigartigkeit stärkt die souveräne Identität der Komoren und ihre Mischung aus afrikanischem Erbe, islamischem Glauben und Inselgeographie im breiteren Kontext des Indischen Ozeans. Der fortbestehende Anspruch auf Mayotte, symbolisiert durch den weißen Streifen, macht sie auch zu einer einzigartigen Flagge in Bezug auf ihre territorialen Ansprüche innerhalb der Region.

Interessante Fakten:

  • Vier Inseln, vier Farben: Die Flagge ist eine der wenigen weltweit, bei der jeder große horizontale Farbstreifen spezifisch eine bestimmte Insel (Moheli, Mayotte, Anjouan, Grande Comore) repräsentiert.

  • Anspruch auf Mayotte: Der weiße Streifen und einer der vier Sterne repräsentieren explizit Mayotte, eine Insel, die ein Überseedepartement Frankreichs bleibt, aber von den Komoren beansprucht wird. Dieser territoriale Anspruch ist visuell im nationalen Symbol verankert.

  • Mehrere Flaggenwechsel: Die Komoren haben seit ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1975 mehr Flaggenwechsel erfahren als viele andere Nationen, was ihre turbulente politische Geschichte widerspiegelt, insbesondere die zahlreichen Putsche und sezessionistischen Bewegungen.

  • Islamische Symbolik: Das grüne Dreieck, der weiße Halbmond und die Sterne sind starke Symbole des Islam, der die vorherrschende Religion auf den Komoren ist.

  • „Mondinsel“: Die Komoren werden manchmal als „Mondinseln“ bezeichnet (abgeleitet vom arabischen Wort „qamar“ für Mond), eine poetische Verbindung zum Halbmond auf ihrer Flagge.

  • Einzigartige Sternanordnung: Die vertikale Anordnung der vier Sterne innerhalb des Halbmonds ist ein charakteristisches Merkmal und keine üblichere kreisförmige oder verstreute Anordnung.

  • Für die Einheit entworfen: Die Flagge von 2002 wurde speziell entworfen, um die Einheit und Versöhnung zwischen den Inseln nach Perioden sezessionistischer Konflikte zu fördern, indem jede Insel ihre eigene Farbe auf der Flagge erhielt.

  • Eine Archipel-Nation: Die Flagge vermittelt auf kraftvolle Weise die Identität der Nation als Archipel, wobei jede Insel ein eigenständiger, aber integraler Bestandteil des Ganzen ist.

  • Lage im Indischen Ozean: Der blaue Streifen kann auch so interpretiert werden, dass er den umgebenden Indischen Ozean darstellt, der für die Wirtschaft und Lebensweise des Landes von entscheidender Bedeutung ist.

  • Fehlen des Panafrikanismus: Im Gegensatz zu vielen anderen afrikanischen Flaggen verwendet die Flagge der Komoren in ihrem primären Design nicht die traditionellen panafrikanischen Farben (Rot, Gelb, Grün, Schwarz), sondern entscheidet sich stattdessen für eine einzigartige Palette mit inselspezifischer und religiöser Symbolik.

Bedeutung für die Einwohner: Ein Banner der Einheit, des Glaubens und des Inselstolzes

Für die Menschen der Union der Komoren ist ihre Nationalflagge ein außerordentlich kraftvolles Symbol, das mit Bedeutungsebenen durchdrungen ist, die tief in ihrem täglichen Leben, ihren historischen Kämpfen und ihren kollektiven Bestrebungen widerhallen. Sie ist eine Quelle immensen Stolzes, die nicht nur den Nationalstaat repräsentiert, sondern das Wesen ihrer Inselidentität und ihr gemeinsames Schicksal.

Der auffälligste Aspekt der aktuellen Flagge ist die explizite Darstellung jeder der vier Hauptinseln durch separate horizontale Streifen. Für die Einwohner ist dies eine starke Bestätigung ihrer individuellen Inselidentitäten innerhalb der größeren komorischen Nation. Es ist ein visuelles Versprechen der Anerkennung und Inklusion, eine direkte Reaktion auf vergangene Perioden sezessionistischer Spannungen. Ob man von Grande Comore, Anjouan, Moheli oder sogar Mayotte stammt (deren Aufnahme, trotz französischer Verwaltung, eine ständige Erinnerung an den komorischen Anspruch ist), die Flagge spricht von ihrer Zugehörigkeit und dem Wunsch der Nation nach einer umfassenden Einheit. Dieses Design trägt dazu bei, ein Gefühl der kollektiven Verantwortung zu fördern und Gefühle der Marginalisierung zu reduzieren, die einige Inselbewohner historisch erlebt haben mögen.

Das grüne Dreieck und der weiße Halbmond und die Sterne verstärken zusätzlich das starke Band des islamischen Glaubens, das die überwiegende Mehrheit der Komorer verbindet. Der Islam ist nicht nur eine Religion; er ist eine grundlegende Säule ihrer Kultur, ihres Rechtssystems und ihres sozialen Gefüges. Die Flagge zeigt stolz dieses gemeinsame Erbe und erinnert die Bürger an ihre gemeinsamen Werte und die spirituelle Führung, die ihre Gesellschaft untermauert. Die Sterne, die die Inseln im Umarmung des Halbmonds darstellen, symbolisieren einen göttlichen Segen und Schutz über den Archipel und verstärken das Gefühl eines gemeinsamen Schicksals unter Gott.

Darüber hinaus verkörpert die Flagge die Bestrebungen der Nation nach Frieden und Wohlstand. Die weißen Elemente bedeuten Frieden und Reinheit, entscheidende Werte für eine Nation, die politische Instabilität gekannt hat. Die lebhaften Farben rufen die natürliche Schönheit ihrer Inseln hervor – das Blau des umgebenden Ozeans, das Gelb der Sonne, das Rot der Leidenschaft und das Grün des Landes und der Hoffnung für die Zukunft.

Letztendlich ist die Flagge für die Komorer eine lebendige Erzählung ihrer Reise: von der Kolonialherrschaft zur Unabhängigkeit, durch Perioden der Spaltung und hin zu einer Zukunft geeinter Selbstbestimmung, alles geleitet von ihrem Glauben. Sie ist ein Sammelpunkt, eine Quelle kollektiver Erinnerungen und eine ständige Erinnerung daran, dass sie trotz ihrer geografischen Streuung ein Volk sind, verbunden durch gemeinsame Inseln, einen gemeinsamen Glauben und einen kollektiven Traum von einem harmonischen und wohlhabenden Komoren. Bei nationalen Feiern, in Häusern und auf öffentlichen Gebäuden gezeigt, ist die Flagge ein kraftvolles Emblem ihres einzigartigen Platzes in der Welt und ihres unerschütterlichen Geistes der Widerstandsfähigkeit und Einheit.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge der Komoren (PNG, JPG)

Flagge der Komoren Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20420.png" alt="Flagge der Komoren">

Flagge der Komoren Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20420.png" alt="Flagge der Komoren">

Flagge der Komoren Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20420.jpg" alt="Flagge der Komoren">